|
Dosierung bei Niereninsuffizienz |
Tinzaparin |
|
Q0 * |
Hoch |
[7-9] |
HWZ ** |
3.7 h |
bezogen auf anti-Xa-Aktivität [7-9]. |
Aktive Metaboliten |
Nicht beschrieben [7]. |
UAW an der Niere und Harnwegen |
UAW an Niere und Harnwege sind nicht spezifisch beschrieben [7-9], offene oder okkulte Blutungskomplikationen können jedoch auch am Urogenitalsystem auftreten. |
UAW bei niereninsuffizienten Patienten |
Keine spezifischen beschrieben [7]. |
Studien bei Niereninsuffizienz |
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion akkumuliert Tinzaparin nicht wesentlich [1,2]. Tinzaparin wurde bei Patienten unter Hämodialyse ohne erhöhte Komplikationsrate angewendet [2,4]. In älteren Patienten mit Niereninsuffizienz zeigte sich kein relevanter Unterschied zwischen der anti-Xa Aktivität an Tag 2/3 und Tag 5 (jeweils 4-6 h nach subkutaner Gabe) [5]. Bei älteren Patienten mit Niereninsuffizienz und tiefer Beinvenenthrombose zeigte sich in einer randomisierten Studie eine erhöhte Mortalität in der Tinzaparin-Gruppe (versus unfraktioniertes Heparin). Dies wurde jedoch mit einem Ungleichgewicht von anderen klinischen Charakteristika der beiden Studiengruppen erklärt, da sich die Gruppen hinsichtlich Blutungskomplikationen und bestätigter venöser Thromboembolie nicht unterschieden [3]. In Patienten mit mittel- bis hochgradiger Niereninsuffizienz und "empirisch" reduzierter therapeutischer Dosierung zeigten sich zu niedrige anti-Xa-Werte [10]. |
Renale Kontraindikation |
Eine Anwendung bei Kreatinin-Clearance < 30 ml/min wird nicht empfohlen [7-9]. |
* Q0 = Extrarenal ausgeschiedener bioverfügbarer Dosisanteil bei normaler Nierenfunktion ** HWZ = Dominante Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion |
|
|
Klinisches Management |
Kreatinin-Clearance mit der Cockcroft-Gault-Formel schätzen. "Low-dose" Antikoagulation [8,9]
- Bei Kreatinin-Clearance < 30 ml/min sollte Tinzaparin nicht angewendet werden.
- Bei Kreatinin-Clearance 20 - < 30 ml/min kann laut Hersteller bei Bedarf (wenn der Nutzen die Risiken überwiegt) eine Behandlung mit anti-Xa Überwachung begonnen werden.
"Full-dose" Antikoagulation [7]
- Bei Kreatinin-Clearance < 30 ml/min sollte Tinzaparin nicht angewendet werden.
- Bei Kreatinin-Clearance 20 - < 30 ml/min kann laut Hersteller bei Bedarf (wenn der Nutzen die Risiken überwiegt) eine Behandlung mit anti-Xa Überwachung begonnen werden.
- Anti-Xa-Ziel: 0,5-1,5 anti-Xa/ml (4-6 h nach Verabreichung). Bei Dosisänderung: erneute anti-Xa-Messung nach 3-4 neuen Dosen.
Antikoagulation während Hämodialyse: Die notwendige Dosis muss individuell gefunden werden [6,8,9].
- Einmalig 2.000 - 2.500 IE
- Bei unzureichender Wirkung um 500 IE steigern
- Einmalig 2.500 IE, gefolgt von 750 IE / h als Dauerinfusion
- Bei unzureichender Wirkung um 500 IE steigern
- Die übliche Dosis liegt zwischen 2.000 und 4.500 Anti-Xa I.E.
- Bei anti-Xa-Messung: Ziel 0,5 anti-Xa / ml (1 h nach Verabreichung)
- Bei begleitender Bluttransfusion kann ein zusätzlicher Bolus von 500 - 1.000 IE verabreicht werden.
Monitoring:
- Besonders engmaschige Kontrolle auf Blutungszeichen
- Kontrolle des Serumkaliums.
|
|
|
Referenzen |
- Schmid P, Fischer AG, Wuillemina WA. Low-molecular-weight heparin in patients with renal insufficiency. SwissMedWkly 2009; 139: 438-52.
- Darius H, Hester K, Sanderink GJ, Paar WD. Antithrombotische Therapie mit niedermolekularen Heparinen bei Niereninsuffizienz. J Kardiol 2004;11:313-6.
- Leizorovicz A, Siguret V, Mottier D. Safety profile of tinzaparin versus subcutaneous unfractionated heparin in elderly patients with impaired renal function treated for acute deep vein thrombosis: the Innohep® in Renal Insufficiency Study (IRIS). Thromb
- Hoy SM, Scott LJ, Plosker GL. Tinzaparin sodium: a review of its use in the prevention and treatment of deep vein thrombosis and pulmonary embolism, and in the prevention of clotting in the extracorporeal circuit during haemodialysis. Drugs. 2010;70:1319-47.
- Siguret V, Gouin-Thibault I, Pautas E, Leizorovicz A. No accumulation of the peak anti-factor Xa activity of tinzaparin in elderly patients with moderate-to-severe renal impairment: the IRIS substudy. J Thromb Haemost 2011;9:1966-72.
- Czock D, Sommerer C. Niedermolekulare Heparine bei Niereninsuffizienz - Was ist bei der Anwendung zu beachten? Dialyse aktuell 2015;19(2):78-85.
- Fachinformation innohep® 20.000 Anti-Xa I.E./ml (Stand 12.2019)
- Fachinformation innohep® 3.500 Anti-Xa I.E. Injektionslösung, 0,35 ml (Stand 12.2019)
- Fachinformation innohep® 4.500 Anti-Xa I.E. Injektionslösung, 0,45 ml (Stand 12.2019)
- Olie RH, Meertens NEL, Henskens YMC, Ten Cate H. Empirically Reduced Dosages of Tinzaparin in Patients with Moderate-to-Severe Renal Insufficiency Lead to Inadequate Anti-Xa Levels. Nephron 2017;137:113-123.
|
|
Alle Angaben richten sich ausschließlich an Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und sind anhand der zitierten Quellen erstellt. Die Angaben sind nur zu Lehr- und Forschungszwecken und nicht für den klinischen Gebrauch konzipiert, eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Haftungsansprüche jeglicher Art aus den gemachten Angaben sind ausgeschlossen. Für Hinweise und Anregungen senden Sie uns bitte eine E-Mail. Patientenindividuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden.
|
|
Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 1998 - 2023 Abt. Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss, unsere Datenschutzerklärung und unser Impressum. |
Letzte Aktualisierung: 19.06.2020 |
|