|
Dosierung bei Niereninsuffizienz |
Entecavir |
|
Q0 * |
0.25 |
[1,2] |
HWZ ** |
135.5 h |
[1-3] |
UAW an der Niere und Harnwegen |
Gleichzeitige Anwendung von Entecavir mit Arzneimitteln, die Nierenfunktion herabsetzen oder um aktive tubuläre Sekretion konkurrieren, kann Serum-Konzentrationen beider Arzneimittel erhöhen [2]. |
Studien bei Niereninsuffizienz |
Hämodialyse: Vierstündige Hämodialyse entfernt etwa 13 % der Entecavir-Dosis; Bei nukleosidnaiven Patienten zusätzliche Gabe von 0,05 mg nach jeder Hämodialyse; Bei lamivudinrefraktären Patienten zusätzliche Gabe von 0,1 mg nach jeder Hämodialyse [2]. |
* Q0 = Extrarenal ausgeschiedener bioverfügbarer Dosisanteil bei normaler Nierenfunktion ** HWZ = Dominante Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion |
|
|
Klinisches Management |
Für diesen Arzneistoff kann eine Dosisreduktion (bzw. eine Verlängerung des Dosisintervalls) bei eingeschränkter Nierenfunktion nach dem Q0-Konzept berechnet werden. Bei einer möglichen Therapieanpassung muss jedoch unbedingt auch die klinische Situation des Patienten im Einzelfall berücksichtigt werden. Zusätzlich sind die Angaben in den Fachinformationen der jeweiligen Fertigarzneimittel zu beachten. |
|
|
|
Referenzen |
- Robinson DM, Scott LJ, Plosker GL. Entecavir: a review of its use in chronic hepatitis B. Drugs. 2006;66:1605-22.
- Fachinformation Baraclude®, Stand Juni 2006
- Yan JH, Bifano M, Olsen S, Smith RA, Zhang D, Grasela DM, LaCreta F, Entacavir pharmacokinetics, safety, and tolerability after multiple ascending doses in healthy subjects. J Clin Pharmacol 2006;46:1250-1258.
|
|
Alle Angaben richten sich ausschließlich an Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und sind anhand der zitierten Quellen erstellt. Die Angaben sind nur zu Lehr- und Forschungszwecken und nicht für den klinischen Gebrauch konzipiert, eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Haftungsansprüche jeglicher Art aus den gemachten Angaben sind ausgeschlossen. Für Hinweise und Anregungen senden Sie uns bitte eine E-Mail. Patientenindividuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden.
|
|
Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 1998 - 2019 Abt. Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss. |
Letzte Aktualisierung: 23.03.2011 |
|