|
Dosierung bei Niereninsuffizienz |
Ceftibuten |
|
Q0 * |
0.14 |
[1] |
HWZ ** |
3 h |
[1] |
* Q0 = Extrarenal ausgeschiedener bioverfügbarer Dosisanteil bei normaler Nierenfunktion ** HWZ = Dominante Eliminationshalbwertszeit bei normaler Nierenfunktion |
|
|
Klinisches Management |
Für diesen Arzneistoff kann eine Dosisreduktion (bzw. eine Verlängerung des Dosisintervalls) bei eingeschränkter Nierenfunktion nach dem Q0-Konzept berechnet werden. - Kreatinin-Clearance 30-<50 ml/min: Startdosis 400 mg, Erhaltungsdosis 200 mg alle 24 h - Kreatinin-Clearance 5-<30 ml/min: Startdosis 200 mg, ab Tag 2 Erhaltungsdosis 200 mg alle 48 h. - Hämodialysepatienten: Startdosis 400 mg; Erhaltungsdosis nur nach Dialyse: 400 mg [2,3]. |
|
|
|
Referenzen |
- Kelloway JS, Awni WM, Lin CC, Lim J, Affrime MB, Keane WF, Matzke GR, Halstenson CE. Pharmacokinetics of ceftibuten-cis and its trans metabolite in healthy volunteers and in patients with chronic renal insufficiency. Antimicrob Agents Chemother 1991;35:2267-74.
- Fachinformation KEIMAX® 400mg Kapseln, Stand Dezember 2014
- Czock D, Keller F. Antibiotikadosierung bei Dialysepatienten. Der Nephrologe 2014;9:477-87.
|
|
Alle Angaben richten sich ausschließlich an Ärzte, Zahnärzte und Apotheker und sind anhand der zitierten Quellen erstellt. Die Angaben sind nur zu Lehr- und Forschungszwecken und nicht für den klinischen Gebrauch konzipiert, eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Haftungsansprüche jeglicher Art aus den gemachten Angaben sind ausgeschlossen. Für Hinweise und Anregungen senden Sie uns bitte eine E-Mail. Patientenindividuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden.
|
|
Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 1998 - 2019 Abt. Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg. Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss. |
Letzte Aktualisierung: 10.08.2015 |
|